Emotionales Essen - So steuern unsere Gefühle unser Essverhalten

Emotionales Essen - So steuern unsere Gefühle unser Essverhalten

Emotionales Essen - So steuern unsere Gefühle unser Essverhalten

Kennst du das Gefühl, wenn ein schlechter Tag oder sogar eine ganze schlechte Woche dich überwältigen? Plötzlich landen deine Finger in der Chipstüte oder du greifst zur Schokolade, auf der Suche nach ein bisschen Trost.

In diesen Momenten wird das Essen zu einem Zufluchtsort, der unser Limbis, das limbische System unseres Gehirns, aktiviert und mächtige Glückshormone freisetzt, die unsere gegenwärtigen Sorgen vorübergehend in den Hintergrund drängen. Du bist nicht allein mit diesem Verhalten. Viele Menschen erleben ähnliche Situationen. Doch leider hat dieses unkontrollierte Essen auch seine Schattenseiten. Es begünstigt Übergewicht, was wiederum das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 erhöhen kann.

Darüber hinaus kann emotionales Essen dazu führen, dass negative Emotionen wie Stress oder Trauer vorübergehend gelindert werden, jedoch langfristig verstärkt werden.

Dies führt oft zu einem Teufelskreis, da sich die Betroffenen nach dem Essen häufig schuldig fühlen, was wiederum zu weiterem Essen führen kann. Und sind wir doch ehrlich. Niemand sollte sich nach dem Essen schuldig fühlen.

Emotionales Essen während der strengen Phase

Während der 21-tägigen Stoffwechselkur ist emotionales Essen kontraproduktiv für deine Abnahme. Die Kur zielt darauf ab, dir zu helfen, achtsamer und bewusster zu essen. Da die Kur streng ist und keinen Platz für Zucker und Kohlenhydrate lässt, wirst du lernen, frische und gesunde Lebensmittel zu schätzen.

Während dieser Zeit wirst du erkennen, dass Essen deine Probleme nicht lösen wird, und du wirst gezielter an dir arbeiten können. Das klingt härter als es ist. Im Gegenteil. Nutze die Zeit für einen kompletten Restart in deinem Leben.

Besonders faszinierend ist, dass wir oft zu zuckerhaltigen Lebensmitteln greifen. Zucker dient nicht nur als schnelle Energiequelle, sondern entfaltet auch einen besonderen Reiz in unserem Belohnungssystem im Gehirn. Doch deine alten Wegbegleiter wie Chips, Salzbrezel und Gummibärchen sind während deiner Stoffwechselkur leider gestrichen.

Das kann einem ganz schön die Laune verhageln, wenn das einzige kleine Laster, das man sich noch gönnt einfach komplett wegfällt. Aber keine Angst, denn es gibt wundervolle Snackalternativen die dich retten können.

1. Gemüsesticks mit Dip

Wenn du eher ein Fan von Chips als von Gummibärchen bist, dann könnte dir dieser Tipp gefallen: Schnapp dir knackiges Gemüse, wie zum Beispiel Gurken, ein paar Radieschen oder vielleicht sogar etwas Staudensellerie und schneide kleine Gemüsesticks daraus.

Für den Dip nehmen wir Frischkäse, da kannst du gerne körnigen Frischkäse nehmen, der hat viel Protein und wenig Fett. Aber einfach nur Gemüse mit etwas Frischkäse wird dich wahrscheinlich nicht befriedigen, wenn deine liebste Chips Sorte "Sour-Creme & Onions" heißt, also können wir beim Würzen des Dips etwas kreativ sein.

Eine gute Grundlage ist etwas Salz, Pfeffer, Zitronensaft und 2 Knoblauchzehen und optional etwas Dill. Letzterer schmeckt nicht nur sehr gut, sondern kann dir auch helfen deine Verdauung etwas anzuregen. Gerade in der Stoffwechselkur kann es passieren, dass deine Verdauung etwas einschläft, weil du eventuell deine Ballaststoffe etwas vernachlässigt hast. Dill bringt deinen Darm wieder ein wenig in Bewegung.

Alternativ kannst du deinen Quark natürlich noch anders würzen. Wie wäre es mit etwas Zimt und Garam Masalla, Erythritol und dazu einen Apfel? Auch wenn du es süß magst, ist diese Alternative perfekt für einen Snack. Aufgrund des Zuckergehaltes des Apfels, würden wir allerdings empfehlen diesen Snack eher am Mittag einzunehmen.

Natürlich kannst du deinen Dipp auch mit Tabasco oder anderen Gewürzen mischen. Lass deiner Kreativität freien lauf und such dir dein liebstes Gemüse raus.

Das kann den Chipshunger sehr wahrscheinlich gut stillen, denn oftmals wollen wir einfach nur ein bisschen Salz haben, wenn wir Lust auf Chips bekommen.

Wenn du mal gar keine Lust auf Gemüse hast, oder vielleicht dein Magen auf Rohkost am Abend empfindlich reagiert, dann nimm doch ein paar Cracker.

Cracker? Ja du hast richtig gelesen! Aus unserem Knäcke & Snack kannst du dir Cracker zubereiten. Du kannst die sogar selbst ein bisschen würzen. Damit kommst du den heißgeliebten Chips ein kleines Stückchen näher. 

2. Joghurt oder Quark mit Früchten

Wer es etwas süßer mag, greift zu einem alten Freund: Quark mit Beerenobst. Einfach eine Schüssel voll Quark mit ein wenig Beerenobst garnieren und dann als Snack genießen. Das geht auch in der Mittagspause und hebt die Stimmung. Wer es etwas süßer mag, kann auch etwas Erythritol mit benutzen. 

Wenn du grundsätzlich Probleme hast auf deine Kalorien zu kommen, während der strengen Phase der Stoffwechselkur, kannst du dieses Gericht auch ganz prima als Dessert nach deinem Mittagessen zu dir nehmen.

Es müssen auch nicht immer frische Früchte sein. Im Supermarkt bekommt man köstliche Beerenmischungen in der Tiefkühlung. Grade im Winter, wenn die Auswahl an Beerenobst in vielen Supermärkten etwas kleiner ist, ist das eine tolle Alternative.

Als Tipp:

Bereitet euren Quark bereits einige Stunden vor dem Verzehr zu. Dadurch haben die Früchte etwas Zeit ihren leckeren Fruchtsaft in den Quark ziehen zu lassen. Vor dem Essen dann einfach nochmal gut umrühren, damit sich alles schön verteilt und genießen. Wenn du Joghurt statt Quark nimmst und ihn zusammen mit dem Obst für eine Zeit in den Gefrierer stellst, hast du einen leckern Frozen Yoghurt.

3. Gummibärchen für die Strenge Phase

Nein, wir wollen dir keinen Bären aufbinden. Wusstest du, dass du dir Gummibären selbst herstellen kannst und die auch noch für die Strenge Phase geeignet sind? 

Im Prinzip braucht es nicht viel. Du brauchst etwas zum aromatisieren, 75 ml Wasser und ein Päckchen Gelantine. Wenn du dich vegan ernährst kannst du natürlich auch Agar Agar nehmen. Als Aroma empfehlen wir dir unseren Speedboost. Da ist die Süße direkt mit dabei und die Auswahl ist wirklich groß. Das ganze wird aufgekocht und zum abkühlen in eine Silikonform gegeben und für ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt. Du kannst auch eine Eiswürfelform nehmen, wenn du grade nichts anderes da hast.

Wenn du auf Joghurt Gummis stehst, dann gib deiner Masse noch einen Esslöffel Joghurt mit hinzu. Achte dabei aber darauf dass das Wasser nur kurz aufkocht. Wer sagt denn da noch, dass man während der strengen Phase der Stoffwechselkur noch verzichten muss?

In der Stabilisierungsphase kannst du auch gerne eine Packung Götterspeise dazu nehmen, um den Geschmack noch etwas auszupeppen. Aber Vorsicht, Götterspeise ist nicht geeignet in der Strengen Phase, da der Zuckergehalt zu hoch ist.

Hier das Rezept für die Stabi:

Zutaten

  • 1 Päckchen Götterspeise
  • 3 EL Erythritol
  • 100ml Wasser
  • 6 Blatt Gelatine

Zubereitung

  1. Alles in kleinem Topf Erwärmen.
  2. 6 Blatt Gelatine einweichen und dazu geben, aber nicht aufkochen.
  3. Rühren bis sich Erythritol und Gelatine vollständig aufgelöst hat.
  4. In Formen füllen, 10 min in den Kühlschrank, raus aus der Form und fertig sind die göttlichen zuckerfreien Gummibärchen.

4. Kilokick - Lecker und hilft dabei überschüssiges Wasser loszuwerden

Der Kilokick ist schon länger ein Rezept das durch das Internet geistert und viele begeistert. Nicht selten kommt es nämlich vor, dass man den am Abend isst und am nächsten Tag ein kleines Defizit auf der Waage sieht. Dabei geht in erster Linie Wasser verloren, aber hey, immerhin motiviert es und es trägt nicht auf.

Für den Kilokick brauchst du 250 ml Magerquark, Den Saft einer Zitrone und das Eiweiß aus 2 Eiern. Wer es süßer mag kann noch einen Löffel Erythritol mit dazu geben.

Die Herstellung könnte einfacher nicht sein und eignet sich besonders gut, wenn man nicht viel Zeit in seinen Snack investieren will.

Die Eiweiße schlägst du kräftig auf, sodass ein Eischnee entsteht. Am besten geht das natürlich in der Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz oder mit dem Handrührer.

Ist das Eiweiß zu einem festen Eischnee geschlagen, rührst du den Quark zusammen mit dem Zitronensaft zu einer cremigen Masse wenn du Erythritol zum süßen nimmst, mischst du es bei diesem Schritt unter. Danach hebst du vorsichtig den Eischnee unter die Quarkmasse.

Das war es schon. Jetzt hast du einen leckeren Snack, der dir im Zweifel sogar ein kleines Minus auf der Waage beschert.

Auf diesen Snack solltest du aber nicht allzu regelmäßig zurückgreifen. Maximal einmal die Woche, sollte genügen. So hat man etwas, auf das man sich freuen kann.

Snacks während der Strengen Phase - Geht nicht? Gibt's nicht!

Natürlich ist Snacken während der Strengen Phase der Stoffwechselkur nicht ganz so einfach, wie auf der Couch eine Tüte Chips aufzureißen und loszulegen. Aber seien wir mal ehrlich: Genießen wir diese Chips für gewöhnlich wirklich? Oder essen wir sie nur, weil sie da sind und es uns nach etwas gelüstet?

Mit den Tipps, die wir dir in diesem Beitrag mitgegeben haben, hast du ganz tolle Alternativen an die Hand bekommen, die dich nicht nur in deiner Strengen Phase der Stoffwechselkur begleiten müssen. Du kannst sie auch außerhalb der Kur weiter essen, statt der Chipstüte. Du wirst merken, dass der Genuss ein ganz anderer ist, wenn du dir deine Snacks mit Liebe und ein klein wenig Kreativität selbst zubereitet hast.

Wir hoffen, du probierst einen dieser Snacks, oder vielleicht sogar alle und überzeugst dich selbst davon.

Wenn du noch Fragen hast, oder noch mehr Tipps suchst, versuch es doch mal in Unserer Facebook Gruppe (https://www.facebook.com/groups/myitfs) Da findest du mehr als 26.000 andere Kurteilnehmer, die sich kreativ in der Küche ausleben und vielleicht noch den ein oder anderen Trick auf Lager haben, wenn der kleine Hunger mal wieder an die Tür klopft.

Hast du allgemeine Fragen zur Kur? Ist dir vielleicht etwas nicht ganz klar, oder wünschst du dir einfach eine persönliche Beratung zur Stoffwechselkur? Dann schreib uns doch eine E-Mail (shop@hcgcoach.de), ruf uns an unter 02162-9489977

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.